35158897

Frauenchor der Chorgemeinschaft feiert 50. Jubiläum

Mit einem musikalischen Nachmittag hat die Chorgemeinschaft Niefern 1851 e.V. das 50-jährige Bestehen des Frauenchores gefeiert.

Im Saal des Johann-Peter-Hebel Hauses nahmen die Chorfrauen musikalische Glückwünsche entgegen.
Frauenvorständin Martina Lud-Rothaug freute sich neben Niefern-Öschelbronns Bürgermeister Jürgen Kurz und Regina Wacker vom Sängerkreis Pforzheim auch Gerd Fleig begrüßen zu können, der den Frauenchor vor 50 Jahren ins Leben gerufen hatte.
Außerdem waren auch einige Vertreter des Patenchores aus Göbrichen unter den Gästen.

Zum Auftakt sang der Nieferner Frauenchor unter der Leitung von Chordirektorin Ruth Bräuner die russische Volksweise Suliko, nach einem Chorsatz von Gerd Fleig. Günter Voges, der kurzweilig durch das Programm führte verriet, dass dieses Lied auch eines der ersten war, die der Chor vor 50 Jahren einstudiert hatte. „Heute spielen natürlich die Frauen die Hauptrolle und die Männer sind nur schmückendes Beiwerk“, kündigte Voges den Auftritt des Männerchores an.

Die Männer schmeichelten dem Frauenchor mit dem Lied „Zwei rehbraune Augen“. Danach sangen Männer und Frauen als gemischter Chor „Träume sind stärker“ und „Die Rose“. Passend dazu gab es beim Abgang von der Bühne für jede Sängerin des Jubiläumschores eine langstielige Rose.

Bürgermeister Jürgen Kurz gratulierte dem Frauenchor und lobte in seiner Rede die überzeugende Chorarbeit. „Es hat mich gefreut, einmal wieder hierher zu kommen“, ergriff Musikdirektor Gerd Fleig spontan das Wort. Er erinnerte sich besonders an ein Konzert in der alten Turnhalle in Niefern, als der Zigeunerbaron gesungen wurde. Fleig wünschte, dass der Chor noch recht lange zusammenbleibe, was heutzutage nicht mehr selbstverständlich sei. Er überreichte außerdem Chordirektorin Ruth Bräuner ein Chorwerk für den Frauenchor.

Quasi von Frau zu Frau gratulierte der PuSch Chor, der junge Frauenchor der Chorgemeinschaft. Unter der Leitung von Sabine Dietterle-Spankowski präsentierten die Sängerinnen gleich mehrere „Halleluja“ Lieder. Unter Chorleiter Jürgen Huttenlocher gratulierte der junge Männerchor 6für4, ebenfalls ein Eigengewächs der Chorgemeinschaft, auf bekannt charmante und humorvolle Art mit einigen A-capella Stücken wie „Only you“, einem Medley der schönsten Liedern von „Die Prinzen“ und „I Get Around“ von den Beach Boys. Zwischendurch überraschten Anita Saffert und Anja Kling mit einem humorvollen Sketch.

Als Gastchor trat der gemischte Chor der Freundschaft Öschelbronn unter der Leitung von Michael Ohlhäuser auf und präsentierte mit „Mit Musik geht alles besser“ und „Julischka aus Budapest“ beliebte Chorstücke die das Publikum klatschend begleitete. Zuletzt unterhielt nochmals der PuSCh Chor mit einigen flotten Liedern. Zum Abschluss des kurzweiligen Nachmittags ließ Chorleiterin Sabine Dietterle-Spankowski ihre Sängerinnen und das Publikum gemeinsam den Kanon „Schöne Stunden sind ein Geschenk“ singen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden langjährige aktive Sängerinnen und Sänger durch Regina Wacker vom Badischen Sängerbund geehrt. Vereinsvorsitzende Karin Geschke ehrte langjährige Mitglieder der Chorgemeinschaft. Allen voran die beiden Gründungsmitglieder des Frauenchores Renate Höpfinger und Elfriede Schöpf, die auch heute noch im Chor singen. Bereits stattliche 60 Jahre singt Manfred Höpfinger, Wilfried Glöckner ist schon seit 40 Jahren dabei und Helga Feuchter, Monika Lebtig-Daudert, Ursula Morgenroth und Sieglinde Wolf singen schon seit 25 Jahren im Chor. Seit 50 Jahren sind Hannelore Bauer, Waltraud Bogner, Waltraud Buck, Karin Häfele, Hildegard Hittler, Karin Schönbach und Elly Zorn im Verein. Corina Dittus, Wilfried Siegrist und Horst Morgenroth gehören dem Verein 25 Jahre an.

ck

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.